| 2019 |
Auslaufen der Werkrealschule. Die Matthäus-Beger-Schule ist ab dem Schuljahr 2019/2020 eine reine Grundschule. |
| 2017 |
Verabschiedung des Schulleiters Herr Huckauf-Schwarz. Neuer Schulleiter: Herr Wiesner |
| 2010 |
Werkrealschule |
| 2008 |
Ganztagesgrundschule |
| 2005 |
Verabschiedung des Schulleiters Herr Schuler. Neuer Schulleiter: Herr Huckauf-Schwarz. |
| 2003 |
Renovierung, Aus- und Umbaumaßnahmen. Neue Fachräume für Technik und Hauswirtschaft /Textiles Werken im Charlottenbau. Neue Hausverwalterwohnung. |
| 2002 |
Übergabe der Räume im Zentralbau an die Peter-Rosegger-Schule |
| 2002 |
Schulpartnerschaft mit der König-Matthias-Schule in Szolnok (Ungarn) |
| 2002 |
Die Matthäus-Beger-Schule wird Ganztages-Hauptschule |
| 2002 |
Auszug der letzten acht Klassen des IKG in deren Erweiterungsbau |
| 1999 |
Erste Durchführung der Projektprüfung in Klasse 9 (zunächst als Schulversuch, ab 2002 Pflicht) |
| 1995 |
Beginn der „optionalen Ganztagesbetreuung“ für Hauptschüler |
| 1992 |
Einrichtung von ein bzw. zwei „Internationalen Vorbereitungsklassen“ |
| 1990 |
Beginn der Schulsozialarbeit für Grund- und Hauptschüler |
| 1989 |
Gründung des Vereins der Freunde und Förderer der Matthäus-Beger-Schule |
| 1984 |
Erstmalige Durchführung der Hauptschul-Abschlussprüfung |
| 1982 |
Umgestaltung des Schulhofs und der Planie im Bereich der Matthäus-Beger-Schule |
| 1982 |
Durchführung der ersten Projektwoche |
| 1981 |
Übernahme des Gartens in der Silberburgstraße als Schulgarten |
| 1980 |
Umzug der Matthäus-Beger-Schule in die Gebäude Planie 21-27 nach Umbau- und Renovierungsmaßnahmen an den bisher vom Isolde-Kurz-Gymnasium genutzten Räumen. Mehrere Klassen des IKG bleiben nach dem Bezug ihres Neubaus weiterhin im Charlottenbau und im Zentralbau, im Altbau und im Neubau. |
| 1977 |
Verkauf des Schulgebäudes Bismarckstraße 19 an den Landkreis Reutlingen zum Ausbau des beruflichen Schulwesens |
| 1966 |
Benutzung von Klassenzimmern an der Kaufmännischen Berufsschule (Bismarckstraße 15) wegen hoher Schülerzahlen |
| 1963 |
Einführung des Englischunterrichts für Hauptschüler (beginnend in Klasse 5) |
| 1963 |
Einführung des 9.Schuljahres (zuerst freiwillige Teilnahme, ab 1966 Pflicht) |
| 1962 |
Die Matthäus-Beger-Schule wird der Pädagogischen Hochschule Reutlingen als Ausbildungsschule zugeordnet |
| 1955 |
Vier Klassen haben wegen Raumnot infolge steigender Schülerzahlen „Schichtunterricht“ – später Auslagerung von drei Klassen in die Gartentor-Schule |
| 1953 |
Feierliche Einweihung der Matthäus-Beger-Schule am 12.09.1953 |
| 1952 |
Grundsteinlegung am 10.03.1952 |
| 1951 |
Beschluss des Rates der Stadt Reutlingen zum Neubau einer Volksschule in der Bismarckstraße |
| 1949 |
Erwerb des Geländes zwischen Bismarckstraße und Charlottenstraße von der Familie Gminder |